Die Rezepte auf dieser Seite (außer die Königinsuppe) sind aus meiner westfälischen Heimat. Die Menschen sind ein bissl stur und seltsam (ich bin es wohl auch) aber lecker Kochen können sie.
Zutaten:
50 gr. Butter
50 gr. Mehl
3/4 l Hühnerbrühe
1/8 l Sahne
1/8 l Weißwein (trocken)
1 Eigelb
50 gr. gegarte Erbesen
1 Handvoll Kerbel
frisch gemahlener weißer Pfeffer
Muskat
Für den Eierstich:
2 Eier
2 EL kalte Fleischbrühe
Muskat
1/2 TL Öl
frisch gemahlener weißer Pfeffer
Butter zerlassen, Mehl einrühren und goldgelb werden lassen, mit
Hühnerbrühe aufgießen (eine Magd sollte dabei mit dem
Schneebesen kräftig mitmischen). Pfeffer und Muskat zugeben und 3
- 4 Minuten kochen lassen, Sahne und Wein zugießen, weitere 2 Minuten
kochen lassen (derweil wohlwollend die hübsche Magd betrachten).
Danach mit Eigelb legieren- nicht die Magd(!), die Erbsen und den Eierstich*
einlegen. Kerbel über die Suppe streuen.
* Für den Eierstich die Eier mit der Fleischbrühe, Muskat und
Pfeffer verquirlen. Eine flache Form ausölen und die Masse einfüllen,
zugedeckt im Wasserbad ca. 30 Minuten fest werden lassen (Genug Zeit den
Rest Wein zusammen mit der Magd zu trinken). Den Eierstich aus der Form
stürzen, in Rauten schneiden und in die Suppe geben.
Zutaten:
1,5 kg Rehblatt (Küchenfertig)
1 Bund Suppengrün
2 Zwiebeln
1 Lorbeerblatt
4 Wacholderbeeren
4 Pfefferkörner
500- 750 ml Buttermilch
Salz
Butterschmalz
250 ml Gemüsebrühe
Mehl
Das Rehblatt in einen Gefrierbeutel geben, das geputzte Suppengrün
zerkleinert dazugeben. Zwiebeln schälen, würfeln und mit dem
Lorbeerblatt, zerdrückten Wacholderbeeren und Pfefferkörnern
ebenfalls hinzugeben.
Alles mit reichlich Buttermilch übergießen. Beutel gut verschließen
und 2 Tage kühl stellen. Hurra! 2 Tage Zeit am Weihnachtsbier zu
naschen.
Wenn wir wieder nüchtern sind kann es jetzt weitergehen.
Backofen auf 200 °C vorheizen. Das Rehlein aus dem Beutel befreien
und schön abtrocknen, salzen und im Butterschmalz anbraten.
Das Suppengrün hinzugeben und alles im vorgeheizten Backofen bei
175 °C etwa 2 Stunden schmoren lassen. Immer wieder etwas Brühe
und Marinade dazugießen.
Bratenfond mit Mehl binden und mit Salz und Pfeffer würzen.
Dazu schmecken gedünstete Birnen, Rotkohl oder Johannislauch.
Zutaten:
1 kg Johannislauch (Frühlingszwiebeln)
Salz
500 ml Fleischbrühe
30 gr Butter
100 gr Rosinen
Salz
Essig
Zucker
Paniermehl
Den Lauch putzen und auf das Feinste waschen, die Spitzen und das Wurzelende entfernen. Den Lauch einmal längs durchschneiden und in kochendem Salzwasser etwa 1 Minute blanchieren. Herausnehmen und abtropfen lassen. Die Fleischbrühe in einem Topf aufkochen lassen, den Lauch, die Butter und die Rosinen hineingeben. Mit Salz, Essig und Zucker nach Geschmack würzen und etwa 10 Minuten garen. Alles süß- säuerlich abschmecken mit Paniermehl binden.
Zutaten:
250 gr Magerquark
250 gr Sahnequark
100 gr Zucker
1 Packung Bourbonvanillezucker
100 ml Milch
100 ml süße Sahne
300 gr Erdbeeren
2- 4 cl Orangenlikör
100 gr Pumpernickel
1- 2 El Honig und Rübensirup
100 gr Zartbitterschokolade
Quark mit Zucker, Vanillezucker und Milch glatt verrühren. Die Sahne
halbsteif schlagen und darunter heben.
Die Erdbeeren waschen, abtropfen lassen und entkelchen, nach Belieben
mit etwas Orangenlikör beträufeln. Pumpernickel in kleine Würfel
schneiden und mit etwas Honig und Rübensirup vermischen. Die Schokolade
in kleine Stücke hacken.
Den Quark im Wechsel mit den Erdbeeren, dem Pumpernickel und der Schokolade
in Glasschalen anrichten und gut gekühlt servieren.
Zutaten:
250 gr geblätterte Nüsse
4 Haselnüsse
500 ml Sahne
75 gr Zucker
250 gr Spekulatius
6- 10 cl Nuss- oder Sahnelikör
Schokolade zum Garnieren
In einer Pfanne die geblätterten und die ganzen Nüsse ohne Fett (!) unter Rühren hellgelb rösten, danach abgühlen lassen. Die Sahne mit dem Zucker steif schlagen. Spekulatius in einen Gefrierbeutel geben und mit einer Kuchenrolle fein zerbröseln. Die gerösteten Nussblätter mit den Bröseln und dem Likör vermischen. Die Bröselei im Wechsel mit der geschlagenen Sahne in hohe Gläser schichten. Als Abschluss mit Schokolade und den ganzen Nüssen garnieren.
Zutaten:
ca. 375 ml Milch
1 Würfel Hefe
500 gr Mehl
2 Eier
40 gr Butter
1 Tl Salz
2 El Zucker
75 gr Rosinen
3 El Butterschmalz
In die erwärmte Milch die Hefe hineinbröckeln und verrühren.
Mehl in eine Schüssel geben. Eier mit der weichen Butter, dem Salz
und Zucker hinzugeben. Die Hefemilch dazugießen und alles in einen
flüssigen Hefeteig verrühren. Die Rosinen dazugeben und unterrühren.
Den Teig abgedeckt etwas 90 Minuten gehen lassen (Eine Runde um die Burg
oder so).
Eine Pfanne dick mit Butterschmalz einfetten. Den Teig ca. 1 cm hoch hineinfüllen
und abgedeckt goldbraun backen. Den Fladen vorsichtig wenden und die andere
Seite backen. Ferdsch.
Zutaten:
40 gr Hefe
375 ml Milch
2 El Zucker
500 gr Mehl
1 Tl Salz
1 Ei
abgeriebene Schale von 1 Zitrone
125 gr Korinthen
Öl zum Backen
Zimt
Zucker
Die Hefe mit der erwärmten Milch und 1 Prise Zucker glatt verrühren.
Mehl in die Schüssel, Salz, Ei, Zucker und Zitronenschale auch hinein.
Mit der Hefemilch zu einem geschmeidigen Teig verrühren. Etwa 1 Stunde
gehen lassen.
Die Korinthen unter den Hefeteig heben. Etwas Öl in einer Pfanne
erhitzen und darin bei mittlerer Hitze kleine Plätzchen goldgelb
ausbacken. Herausnehmen und dick mit Zucker und Zimt bestreuen, bis zum
Servieren warm halten.
Im Münsterland ist das ein traditionelles Karfreitagsgericht. Passt aber auch oder gerade zur Weihnachtszeit.